Die Arbeitskreise
Im Verein bestehen einige Arbeitskreise, in denen aktive Eltern durch ihre Mitarbeit bei den
verschiedensten Aufgaben helfen. Immer wieder werden neue Helfer gesucht und Arbeitskreise
werden neu belebt.
Die Arbeitskreise kümmern sich um einzelne Aufgabengebiete der Pflege des Kindergartens,
materiell und ideell, und schaffen durch die gemeinsame Arbeit vieler Menschen soziales Leben,
welches unseren Kindern ein reiches Umfeld bereitet und sie mit Stolz erfüllt. Durch das gemeinsame
Tun wird es unser Kindergarten.
Der Bastelkreis trifft sich regelmäßig um Spielsachen und Dekorationsgegenstände herzustellen.
Im Vordergrund steht das "Gemeinsame Tun", doch auch die Heimarbeit bildet einen wichtigen Bestandteil.
Ziel des Arbeitskreises ist es, die durch Elternhand entstandenen Arbeiten am Martinimarkt und am
Osterstand auf dem Aalener Marktplatz zu verkaufen, um so auf die Besonderheiten der Waldorf-Pädagogik
aufmerksam zu machen.
Der Erlös kommt dem Kindergarten zu gute und ist somit ein notwendiger Bestandteil der Etats.
Über Eure rege Mitarbeit würde ich mich sehr freuen.
In unserem Kindergarten gibt es auch eine kleine Bücherei, sie befindet sich im Büro.
Die Nutzung der Bücher ist kostenlos. Die Leihfrist beträgt 4 Wochen, Verlängerungen sind meist möglich.
Die „neuen“ Eltern möchten wir bitten vor der ersten Ausleihe, unser Adressformular für die Registratur
auszufüllen.
Habt ihr einen speziellen Lesewunsch, oder seid ihr der Meinung, dass das eine oder andere Buch
auf keinen Fall fehlen sollte? Wir nehmen gerne Vorschläge an und versuchen diese im Rahmen
unserer finanziellen Möglichkeiten umzusetzten.
Zurzeit gibt es eine ganze Menge interessanten Lesestoff, natürlich auch viele Kinderbücher.
Jedoch nicht nur für die Kinder im Kindergartenalter, sondern auch für die Jüngeren.
„Ruth und Hans“ z.B., oder „Die Enten laufen Schlittschuh“ mit Versen von Christian
Morgenstern und Marianne Garff. Es findet sich auch einiges an Arbeitsmaterial aus dem
Waldorfkindergarten. Im Büchlein „Rhythmen und Reime“ finden wir unendlich viel, was dem
einen, oder anderen aus der Spielgruppe und dem Kindergarten bekannt ist. Des weitern
die Zeitschrift Erziehungskunst. Es gibt auch ein paar Werkbücher für Kinder, Eltern sowie
Erzieher. (Herausgegeben von der internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten.) „Wir
spielen Kasperle –Theater“ bringt uns die Bedeutung des Kasperle-Spiels näher, zeigt uns
wie Puppen und Bühne hergestellt werden können mit 10 kleinen Szenen. Ratgeber wie die
Kindersprechstunde von Wolfgang Göbel und Michaela Glöckner gehören selbstverständlich
auch zu unserem Bestand.
Der Festgestaltungskreis organisiert in Absprache mit den Erzieherinnen den Martinimarkt,
den Ostermarkt und weitere Veranstaltungen. In gemütlichem Beisammensein planen wir die
Einzelheiten von der Dekoration bis zum Pizzaofen, damit es jedes Jahr aufs Neue ein
gelungener Markt für "unseren Kindergarten" wird.
Wir freuen uns über jeden der Spaß hat etwas Tolles auf die Beine zu stellen!
Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig um altersgemäße
Spielsachen und Deko-Gegenstände für den Jahreszeitentisch herzustellen.
Wir filzen in Nadelfilz- und Nassfilztechnik.
Unsere Themen orientieren sich an den Jahresfesten. Ziel ist es, diese gefilzten
Gegenstände am Martinimarkt und Osterstand zu verkaufen.
Der Erlös aus diesen Veranstaltungen bildet einen notwendigen Bestandteil des
Kindergartenetats. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wir wünschen uns, dass wir das ganze Jahr über mit reger Beteiligung und viel
Spaß, gemeinsam für die zwei Märkte arbeiten können.
Was verpassen wir, wenn wir nicht am Gartenkreis teilnehmen?
- nette Bekanntschaften (Familienerlebnis)
- Naturerlebnis und Spaß am gemeinsamen Tun
- Erfolgserlebnis, wenn man mit vielen netten Menschen in kurzer Zeit viel hinkriegt
- Freude und Stolz über das getane Werk
- nur wir im Waldorfkindergarten haben die Möglichkeit den Garten zusammen mit unseren Kindern nach unseren Vorstellungen zu gestalten
- den gemütlichen Teil (z. B. Grillen, Glühwein etc.)
- jeder, der fehlt, minimiert die Summe, die wir von der Stadt für unsere Kinder bekommen
- schöne Erinnerungen (Bekannte von uns erinnern sich nach 15 Jahren ganz begeistert an die Gartentage)
Zu den Aufgaben des Öffentlichkeitskreises gehört die Pressearbeit, das Erstellung von Plakaten und Flyern und die Organisation
und Ausrichtung von Vorträgen und Veranstaltungsreihen.
Der Schreinerkreis trifft sich, um Spielzeug nach Waldorf Art für den Martini-
und den Ostermarkt, sowie für den Eigenbedarf des Kindergartens herzustellen. Es sind einfache Spielsachen,
wie Puppenbetten, Holzklötze, Kartenständer, Spielbretter und vieles mehr.
Weiterhin werden kleine Reparaturarbeiten am und im Kindergarten durchgeführt.
Die Teilnahme im Schreinerkreis erfordert keinerlei praktische Vorkenntnisse. Alle Mütter und
Väter, die Spaß am Umgang mit Holz haben, sind herzlich willkommen.
Ideen und Anregungen sind ebenso willkommen.
Wir bieten hochwertige Stockmar-Produkte am Martinimarkt und am Osterstand sowie zweimal pro
Jahr im Kindergarten zum Verkauf an. Unsere Einnahmen tragen wir zum finanziellen Stock des
Kindergartens bei. Dabei liegt unser Schwerpunkt bei den Produkten, die auch im Kindergarten
verwendet werden – z.B. die Malblöcke, die ansonsten nirgendwo in Aalen erhältlich sind.
Teilweise wird auch der Kindergartenbedarf mit bestellt. Die Produkte sind dadurch sehr
preisgünstig. Arbeit fällt bei der Bestellung, dem Standaufbau und dem Verkauf sowie bei der
Inventur an.
Der Vertrauenskreis unseres Kindergartens übernimmt eine wichtige Brückenfunktion zwischen den
Eltern auf der einen Seite und den Erzieherinnen. Im Vordergrund steht hier die Förderung der
Zusammenarbeit. In jeder Gruppe gibt es gewählte Elternvertretungen, die die Zusammenarbeit
zwischen den Eltern und den Erzieherinnen fördern. Die Elternvertretungen und die in dieses
Gremium entsendeten Erzieherinnen bilden den Vertrauenskreis. Der Elternrat ist die konstruktive
Schnittstelle zwischen Eltern, Erzieherinnen.
|