Pädagogik

Spiel, Nachahmung und schöpferisches Tun sind die Wege, auf denen Kinder lernen und wachsen.

Liebevolle Begleitung, kreative Entfaltung & achtsame Beobachtung

Das Kind im Mittelpunkt

Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind – lernend und wachsend vor allem durch Spiel und Nachahmung. Auf Grundlage der Menschenkunde und Pädagogik Rudolf Steiners achten wir die Einzigartigkeit jedes Kindes und begleiten es liebevoll. Unser Ziel ist es, Individualität, Persönlichkeit und Gemeinschaftssinn zu fördern, die Sinne ganzheitlich anzusprechen, Selbstvertrauen zu stärken und die schöpferische Fantasie lebendig zu erhalten.

Unsere Erzieherinnen entwickeln ein tiefes Verständnis für das junge Kind durch achtsame Beobachtung und betrachten die frühe Kindheit als wichtigen Teil eines lebenslangen Entwicklungswegs.

Die „Erziehung zur Kunst“ bedeutet für uns eine lebendige, schöpferische Tätigkeit im Alltag, die sich im gemeinsamen Tun entfaltet. Der Kindergarten ist wie ein großer Haushalt, abgestimmt auf die Lebensbedürfnisse der Kinder.

Der Tag beginnt mit dem Freispiel: Die Erzieherin widmet sich einer eigenen Tätigkeit, die die Kinder beobachten, nachahmen und aktiv unterstützen. Auch beim Aufräumen ist sie Vorbild – nicht durch Anweisungen, sondern durch ihr Handeln, dem die Kinder freudig folgen.

Vielfältige Möglichkeiten für Kinder

Raum, der inspiriert​

Im Waldorfkindergarten begegnen Kinder der Welt auf allen Ebenen: mit allen Sinnen, in Bewegung, Sprache und Gestaltung. Unsere Angebote sind bewusst einfach und klar strukturiert, sodass die Kinder eigene Erfahrungen machen, ihre Fantasie entfalten und soziale wie kreative Fähigkeiten entwickeln können.

Spielmaterial

Das Spielmaterial ist bewusst einfach gehalten – Holzklötze, Tücher, Steine, Stoffpuppen oder Wolle. Mit wenigen Mitteln entstehen vielfältige Spielsituationen, die Fantasie und Kreativität anregen.

Eurythmie

Eurythmie ist sichtbare Sprache und bewegte Musik. Kinder erleben Sprache und Bewegung als Einheit und stärken dabei Rhythmusgefühl, Körperbewusstsein und Ausdruckskraft.

Reigen

Im Reigen verbinden sich Sprache, Musik und Bewegung zu rhythmischen Spielen, die eng mit den Jahreszeiten verbunden sind. Gegensätze wie laut/leise oder schnell/langsam schaffen einen inneren Spannungsbogen.

Märchenzeit

Die Märchenzeit bildet den ruhigen Abschluss des Vormittags. Geschichten und Puppenspiele werden wiederholt, was Sprachgefühl, Fantasie und inneres Bildvermögen vertieft.

Malen & Gestalten

Kinder erleben Farben bewusst beim Aquarellmalen oder mit Wachsmalblöcken. Sie gestalten frei, drücken Fantasie und Erlebtes aus und entwickeln kreative Ausdrucksmöglichkeiten.

Essen & Verpflegung

Gemeinsame Mahlzeiten fördern soziale Fähigkeiten und Esskultur. Gesunde, ausgewogene Speisen werden bewusst serviert, um das Wohlbefinden der Kinder zu unterstützen und Tischgemeinschaft zu erleben.

Rhythmus, Spiel & kreative Entfaltung

Unser Tagesablauf

Der Vormittag gliedert sich in rhythmisch wiederkehrende Einheiten, die den Kindern Sicherheit und Orientierung geben. Durch diesen vertrauten Ablauf entsteht ein lebendiger Wechsel zwischen freiem Spiel, gemeinschaftlichen Erlebnissen und ruhigen Momenten. So entsteht ein harmonischer Tagesrhythmus, der Raum für individuelle Entfaltung, Gemeinschaft und Geborgenheit bietet.

Raum für freies Gestalten, Rollenspiel, Bauen, kreatives Tun.
Ergänzt wird das Spiel durch künstlerische Tätigkeiten wie Aquarellmalen, Wachszeichnen, Kneten mit Bienenwachs, Eurythmie oder gemeinsames Backen.

Lieder, Reime, Fingerspiele und rhythmische Bewegungsspiele (Reigen), abgestimmt auf die Jahreszeit.

In Demeter-Qualität – liebevoll gemeinsam zubereitet.

Im Garten oder auf dem Spaziergang erleben die Kinder die Natur unmittelbar.

Ein Märchen, eine Geschichte oder ein Puppenspiel schließt den Vormittag ab. Durch regelmäßige Wiederholung tauchen die Kinder tief in Sprachbilder und innere Bilderwelten ein.

Mit einem Jahreszeiten- oder Schutzengellied verabschiedet die Erzieherin die Kinder in die Obhut ihrer Eltern.

Im Einklang mit dem Jahreslauf

Feste, Rituale und der Jahreszeitentisch

Die Jahreszeiten mit ihren Wandlungen geben dem Kindergartenjahr Struktur und Tiefe. Der Rhythmus der Natur wird erlebbar – durch wiederkehrende Rituale, Feste und Geschichten. So entwickeln die Kinder ein natürliches Zeitgefühl und erleben eine Verbindung zur Welt um sie herum.

Die Kinder freuen sich auf die Festtage, die nicht nur sinnlich und emotional erlebt werden, sondern durch aktives Mitgestalten vertieft werden:

Ihr Weg zur Anmeldung

Melden Sie Ihr Kind ganz einfach über das Online-Portal „Little Bird“ der Stadt Aalen an. Bei Fragen unterstützen wir Sie gerne.